- Pflanzenareal
- Pflanzen|areal,Verbreitungsgebiet einer Pflanzensippe (Art, Gattung, Familie u. a.). Nur wenige Arten, besonders Wildkräuter und untergetaucht lebende Wasserpflanzen, sind über die ganze Erde verbreitet (Kosmopoliten, Ubiquisten, z. B. Adlerfarn). Ein begrenztes Pflanzenareal ist entweder zusammenhängend (geschlossenes Areal, z. B. Heidekraut) oder nicht geschlossen mit einem Kernraum und mehreren vorgelagerten Exklaven (z. B. Baumheide). Bei etwa gleich großen Teilarealen kann die Distanz voneinander so weit sein, dass mit natürlicher Verbreitung über diese Lücken nicht gerechnet werden kann (disjunkte Areale, z. B. Drachenbaum), oder die Areale finden sich - durch die Tropen getrennt - auf der Nord- und Südhemisphäre (bipolare Areale, z. B. Buchengewächse). Sippen, die in einem nur eng begrenzten Gebiet leben, nennt man Endemiten. Solche Wohnbezirke können Überreste eines früher größeren Areals (regressive Endemiten, z. B. Azorenlorbeer) oder durch Neuentwicklung von Arten besiedelte isolierte Flächen (z. B. eine Insel) sein (progressive Endemiten, z. B. Teideginster). Der Arealtyp ist die Grundform von Arealen gleicher Größe und Form mit einer spezifischen erdräumlichen Einordnung. Die einem Arealtyp angehörenden Pflanzenarten bilden ein Geoelement (Florenelemente).
Universal-Lexikon. 2012.